Das sind unsere Themen
Von nachhaltigen Lösungen, über infrastrukturelle Verbesserungen, bis hin zu regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen – unsere Initiativen zielen darauf ab, das Stadionerlebnis zu bereichern.
Von nachhaltigen Lösungen, über infrastrukturelle Verbesserungen, bis hin zu regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen – unsere Initiativen zielen darauf ab, das Stadionerlebnis zu bereichern.
Im Fritz-Walter-Stadion hat sich über die Jahre eine Heizungsstruktur entwickelt, die auf mehrere Gaskessel setzt. Da viele dieser Kessel veraltet sind, hat die Stadiongesellschaft beschlossen, die Heizungsanlage auf nachhaltigere Fernwärme umzustellen. In Kooperation mit den Stadtwerken Kaiserslautern und der WVE Kaiserslautern soll das Stadion bis 2026 größtenteils mit Fernwärme beheizt werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Stadiongesellschaft arbeitet derzeit daran, das Brandschutzkonzept auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem werden Modernisierungen im Brandschutz in enger Zusammenarbeit mit dem FCK, der Stadtverwaltung und der Feuerwehr kontinuierlich vorangetrieben. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit der Besucher zu erhöhen und den Anforderungen an moderne Versammlungsstätten gerecht zu werden.
Im Fritz-Walter-Stadion werden verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, um die Infrastruktur zu verbessern. An der Osttribüne und in der Westkurve sind bauliche Maßnahmen an den Betonteilen geplant. Darüber hinaus werden die Aufzüge und Kühlhäuser des Stadions modernisiert, um den Komfort und die Funktionalität für die Besucher zu erhöhen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Stadiongesellschaft und der 1. FC Kaiserslautern treiben gemeinsam die digitale Modernisierung des Fritz-Walter-Stadions voran.
Dazu wird die bestehende Infrastruktur erweitert, modernisiert und durch intelligente Sensorik ergänzt. Ziel ist ein umfassendes digitales Monitoring in Bereichen wie Versorgung, Sicherheit, Kommunikation und Verkehr. Auch die Gebäudetechnik wird automatisiert und effizienter gestaltet.
Ein zentraler Schritt ist der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz, der zukünftig eine bessere Überwachung von Veranstaltungen ermöglicht und die Grundlage für weitere digitale Lösungen im Stadionumfeld schafft.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kaiserslautern und der WVE Kaiserslautern wird die Norbert-Thines Nordtribüne mit Photovoltaik ausgestattet. Diese Tribüne ist die letzte im Fritz-Walter-Stadion, die noch keine Photovoltaikanlage besitzt. Durch diese Maßnahme wird die klimaneutrale Stromproduktion des Stadions weiter erhöht, was einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.