Skip to main content

Das Stadion

Das Fritz-Walter-Stadion hat eine reiche und bewegte Geschichte, die tief in der deutschen Fußballkultur verwurzelt ist. Benannt nach der deutschen Fußballlegende Fritz Walter, ist es weit mehr als nur eine Spielstätte. Es ist bekannt für Fußball und vor allem einzigartige Stadionerlebnisse für Fans und Besucher aus aller Welt.

Zahlen und Fakten

Das Fritz-Walter-Stadion befindet sich auf dem Betzenberg im Süden der Stadt Kaiserslautern. Neben der Heimspielstätte des 1. FC Kaiserslautern dient das Stadion heute ebenfalls als Veranstaltungs- und Eventlocation.

Eröffnung
1920
Kapazität
49.327 Plätze
Spielfeldgröße
105 x 68 Meter
Rasen
Naturrasen mit integriertem Rasenheizungssystem
Umbauten
1932, 1963, 1973, 1978, 1986, 1994, 1998, 2002-2005
Logen
11 Logen à 12 -14 Plätze; FCK Ebene 1900: 896 Plätze; ClubLounge 100: 100 Plätze; Panorama Club: 261 Plätze; Museumsloge: 80 Plätze
Anzahl der Verkaufsstände
30
Behindertengerechte Plätze
150
Parkplätze
7.500 (inkl. 150 für Busse)
Öffentlicher Nahverkehr
Das Fritz-Walter-Stadion befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Hauptbahnhofs Kaiserslautern. An den Busverkehr ist das Stadion durch die Buslinie 102 angebunden. An den Spieltagen verkehren Park+Ride Busse von dem Gelände der Rheinland-pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und dem P+R Parkplatz KL Ost/Schweinsdell zum Stadion.

Eine bewegte Geschichte

Die Geschichte des Fritz-Walter-Stadions ist geprägt von bedeutenden Ereignissen, sportlichen Triumphen und kontinuierlichen Modernisierungen. Von den frühen Jahren des Aufbaus über die glorreichen Zeiten der Weltmeisterschaft bis hin zu den jüngsten Umbauten.

1920

Eröffnung des Stadions

Das Stadion wird eröffnet und dient zunächst als Heimstätte für lokale Fußballvereine in Kaiserslautern.

1945

Zerstörung und Wiederaufbau

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das schwer beschädigte Stadion wiederaufgebaut und modernisiert.

1950

Umbenennung in Betzenberg-Stadion

Das Stadion wird offiziell in Betzenberg-Stadion umbenannt, benannt nach dem gleichnamigen Berg, auf dem es steht.

1954

Weltmeisterschaftsheld Fritz Walter

Fritz Walter, Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, führt das Team zum Gewinn der Weltmeisterschaft. Das Stadion wird ein Symbol des deutschen Fußballs.

1985

Umbenennung in Fritz-Walter-Stadion

Zu Ehren der Fußballlegende wird das Stadion in Fritz-Walter-Stadion umbenannt und erhält einen neuen Namen, der bis heute bleibt.

2002

Größte Modernisierung

Das Stadion wird von 2002 bis 2005 umfangreich renoviert und erweitert, um den Anforderungen der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 gerecht zu werden. Neue Tribünen, moderne Einrichtungen und eine erhöhte Kapazität werden hinzugefügt.

2006

Austragungsort der FIFA-Weltmeisterschaft

Das modernisierte Fritz-Walter-Stadion ist einer der Austragungsorte der Weltmeisterschaft und Gastgeber mehrerer Spiele, die weltweit Begeisterung auslösen.

2020

100-jähriges Jubiläum

Das Fritz-Walter-Stadion feiert sein 100-jähriges Bestehen und blickt auf eine reiche Geschichte voller sportlicher Erfolge und emotionaler Momente zurück.

Geschichte in Bildern

Emotionale Momente, unvergessliche Spiele und bewegende Szenen aus der langen Geschichte des Fritz Walter Stadions. Eine Auswahl an Impressionen quer durch die Jahrzehnte voller Tradition und Leidenschaft.

Wir danken dem Stadtarchiv Kaiserslautern, dem 1. Fußball-Club Kaiserslautern e. V., der Stadt Kaiserslautern sowie good-vinyl.de für die Bereitstellung der Fotos.