Skip to main content

Nachhaltige Entwicklung

Das Fritz-Walter-Stadion befindet sich seit 2003 im Besitz der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, welche auch Stadiongesellschaft genannt wird und 100%ige Tochter der Stadt Kaiserslautern ist.

Das Fritz-Walter-Stadion ist an den 1. FC Kaiserslautern verpachtet. Die 1. FC Kaiserslautern GmbH & CO.KGAA ist der Betreiber. Seit Dezember 2024 gibt es zwischen dem 1. FCK und der Stadiongesellschaft einen neuen Pacht-und Betreibervertrag.

Expertise und Leidenschaft

Die Stadiongesellschaft besteht aus einem Team mit breit gefächerter Expertise und Erfahrung in vielen Bereichen.

Wir sind stolz darauf, ein vielfältiges und engagiertes Team zu haben, das sich leidenschaftlich für das Stadion und seine Besucher einsetzt.

Unsere Aufgaben

Die Stadiongesellschaft befasst sich mit dem Erhalt und Erneuerung des Fritz-Walter-Stadions, um eine Nutzung durch den FCK zu ermöglichen. Auf Basis eines umfassenden Businessplans hat die Gesellschaft das Ziel die beim Kauf des Stadions verursachten Verbindlichkeiten zu bedienen und zurückzuführen.

Die FWS fühlt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten der Nachhaltigkeit verpflichtet. Hinzu kommen weitere Projekte u.a. zur Entwicklung des Geländes Betzenberg.

Erhalt des Stadions

Der letzte große Umbau des Fritz-Walter-Stadions fand für die Fußball Weltmeisterschaft 2006 statt. Einige Bereiche des Stadions sind sogar deutlich älter. Dadurch fallen regelmäßig Erneuerungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an.

Der neue Pacht- und Betreibervertrag regelt detailliert die Zuständigkeit zwischen Stadiongesellschaft und FCK. Um die Substanz des Stadions zu erhalten und die Sicherheit der Zuschauer zu gewährleisten investiert die Stadiongesellschaft regelmäßig in die Infrastruktur im und um das Stadion.

Verpachtung des Stadions

Das Fritz-Walter-Stadion ist aktuell an den FCK verpachtet. Eine Untervermietung für Veranstaltungen findet über die FCK Gastronomie statt.

Verbindlichkeiten

Die Stadiongesellschaft hat Verbindlichkeiten in Höhe von 65 Millionen € welche im Jahr 2036 endfällig werden. Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, die benötigten Mittel anzusparen und zu erwirtschaften, um die Verbindlichkeiten erfüllen zu können.

Politik

Die Stadiongesellschaft ist als 100%ige Tochter der Stadt Kaiserslautern wichtiger Teil des Stadtkonzerns und regelmäßiges Thema in der Lokalpolitik. Der fünfköpfige Aufsichtsrat unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel dient als Aufsichtsgremium für der Gesellschaft.

Mit vielfältigen Projekten treiben wir die Entwicklung des Fritz Walter Stadions voran – unser Wirken geht von der infrastrukturellen Modernisierung bis hin zur Quartiersentwicklung rund um das Stadion.